Zuletzt aktualisiert am 2. Februar 2025 von Kira Probst
Die Fakuma, eine der bedeutendsten Fachmessen für Kunststoffverarbeitung weltweit, findet alle zwei Jahre in der malerischen Stadt Friedrichshafen am Bodensee statt. Diese Region ist nicht nur für ihre industrielle Bedeutung bekannt, sondern auch für ihre beeindruckende landschaftliche Schönheit und den hohen Freizeitwert.
Friedrichshafen, idyllisch am Ufer des Bodensees gelegen und von den majestätischen Alpen umgeben, bietet eine einzigartige Kombination aus wirtschaftlicher Dynamik und touristischer Attraktivität. Die Stadt, die sich als innovatives Zentrum der Kunststoffindustrie etabliert hat, zieht Fachbesucher und Aussteller aus der ganzen Welt an. Der Bodensee, der drittgrößte See Mitteleuropas, sorgt mit seinem klaren Wasser und den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten für eine erholsame Atmosphäre abseits des Messegeschehens.
Die Kombination aus hochkarätigen Fachveranstaltungen, wie der Fakuma, und der einzigartigen Lage am Bodensee macht Friedrichshafen zu einem unvergleichlichen Messeort, der Geschäft und Freizeit auf harmonische Weise miteinander verbindet.
Messegelände/Messestadt
Das Messegelände Friedrichshafen zählt zu den modernsten und bestausgestatteten Messezentren Europas. Mit einer Gesamtfläche von über 85.000 Quadratmetern, verteilt auf 12 Messehallen, bietet es reichlich Platz für die vielfältigen Ausstellungen und Präsentationen der Fakuma. Die Infrastruktur des Geländes ist beeindruckend: Große, lichtdurchflutete Hallen, modernste Konferenzräume und erstklassige Versorgungsmöglichkeiten bieten sowohl Ausstellern als auch Besuchern ein optimales Umfeld. Zudem verfügt das Messegelände über fortschrittliche technische Ausstattung, wie schnelles WLAN und moderne Präsentationstechnologien, um Innovationen effektiv zu präsentieren.
Das Gelände ist hervorragend an das Verkehrsnetz angebunden. Der nahegelegene Flughafen Friedrichshafen ermöglicht schnelle Anreisen aus dem In- und Ausland. Auch mit dem Zug und Auto ist die Messe gut erreichbar. Die Stadt Friedrichshafen selbst bietet eine breite Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten, von luxuriösen Hotels bis hin zu gemütlichen Pensionen, die den Aufenthalt der Besucher angenehm gestalten.
Friedrichshafen ist nicht nur ein bedeutender Industriestandort, sondern auch ein Zentrum für Kultur und Freizeit. Nach einem Messetag können Besucher Sehenswürdigkeiten wie das Zeppelin Museum oder das Dornier Museum erkunden oder einen Spaziergang entlang des Bodenseeufers genießen. Die Kombination aus geschäftlichem Erfolg und touristischer Attraktivität macht Friedrichshafen zu einem idealen Standort für die Fakuma und trägt zu ihrem internationalen Erfolg bei.


Geschichte der Messe
Die Fakuma, eine der weltweit bedeutendsten Fachmessen für die Kunststoffverarbeitung, wurde erstmals 1981 veranstaltet. Seit ihrer Gründung hat sie sich stetig weiterentwickelt und ihren Ruf als führende Messe in der Kunststoffindustrie gefestigt. Ursprünglich als kleine Fachausstellung gestartet, hat sich die Fakuma im Laufe der Jahre zu einer internationalen Plattform für Innovation und Technologietransfer entwickelt. Durch die kontinuierliche Erweiterung und Anpassung an die Bedürfnisse der Branche hat sich die Fakuma als unverzichtbarer Treffpunkt etabliert.
1981 | Die Fakuma wird erstmals veranstaltet und beginnt als kleine Fachausstellung. |
1985 | Die Messe zieht bereits internationale Aussteller an und erweitert ihre Ausstellungsfläche signifikant. |
1997 | Einführung von speziellen Themenbereichen, um der wachsenden Diversifizierung der Kunststoffindustrie Rechnung zu tragen. |
2005 | Die Fakuma erreicht eine neue Dimension mit über 1.000 Ausstellern und verstärkt ihre internationale Ausrichtung. |
2011 | Zum 30-jährigen Jubiläum verzeichnet die Fakuma einen neuen Besucherrekord und setzt verstärkt auf nachhaltige Technologien. |
2019 | Die Messe etabliert sich endgültig als führende Veranstaltung in der Branche mit über 1.900 Ausstellern aus 40 Ländern und mehr als 47.000 Fachbesuchern. |
2023 | Die Fakuma festigt ihre Rolle als Innovationsplattform mit einem starken Fokus auf Digitalisierung und Automatisierung in der Kunststoffverarbeitung |
Heute ist die Fakuma nicht nur ein Schaufenster für die neuesten Technologien und Entwicklungen in der Kunststoffverarbeitung, sondern auch ein bedeutender Treffpunkt für Fachleute und Entscheidungsträger aus der ganzen Welt. Durch ihre konsequente Fokussierung auf Qualität und Innovation hat die Fakuma dazu beigetragen, technologische Fortschritte voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu stärken.

Fakten und Informationen
Allgemeine Daten
- Ort: Messe Friedrichshafen, Friedrichshafen, Deutschland
- Gründungsjahr: 1981
- Veranstaltungsrhythmus: Alle zwei Jahre
- Fläche: Über 85.000 Quadratmetern
Daten und Zahlen der letzten Messe
Die letzte Fakuma fand im Oktober 2023 statt und verzeichnete beeindruckende Zahlen:
- Ausstellungsfläche: 85.000 Quadratmeter
- Aussteller: Über 1.900 aus 40 Ländern präsentierten ihre neuesten Produkte und Innovationen.
- Besucher: Mehr als 47.000 Fachbesucher aus 120 Ländern strömten nach Friedrichshafen, um sich über die neuesten Trends und Technologien in der Kunststoffverarbeitung zu informieren.
- Produktgruppen: Die Ausstellung deckte ein breites Spektrum an Produktgruppen ab, darunter Spritzgießmaschinen, Extrusionsanlagen, Thermoformmaschinen, 3D-Drucker, Roh- und Zusatzstoffe, Werkzeuge und Formen sowie Automatisierungstechnologien.
- Fachforen und Workshops: Mehr als 50 Fachvorträge und Workshops wurden angeboten, bei denen Experten aktuelle Themen und Herausforderungen der Branche diskutierten.
- Netzwerkmöglichkeiten: Die Messe bot zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken, darunter Abendveranstaltungen, Business-Lounges und spezielle Meeting-Bereiche.
- Innovationspreise: Im Rahmen der Fakuma wurden mehrere Innovationspreise verliehen, die herausragende technologische Entwicklungen und nachhaltige Lösungen auszeichneten.
- Besucherherkunft: Die Top 5 Herkunftsländer der Besucher waren Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien und Frankreich, was die internationale Bedeutung der Messe unterstreicht.
Aussteller und Besucher
Die Fakuma zieht eine breite Palette von Ausstellern an, darunter:
- Maschinenhersteller
- Rohstofflieferanten
- Werkzeugbauer
- Dienstleister im Bereich der Kunststoffverarbeitung
Die Besucher kommen überwiegend aus den Bereichen:
- Automobilindustrie
- Elektronik
- Verpackung
- Medizintechnik
Produktgruppen
Die Fakuma deckt ein breites Spektrum an Produktgruppen ab:
- Spritzgießmaschinen
- Extrusionsanlagen
- Thermoformmaschinen
- 3D-Drucker
- Roh- und Zusatzstoffe
- Werkzeuge und Formen
- Automatisierungstechnologien



Nächster Termin und weitere Informationen zur Messe
Der nächste Termin für die Fakuma ist bereits festgelegt:
- 12. bis 16. Oktober 2026
- Ort: Messe Friedrichshafen
Weitere wichtige Informationen zur Messe:
- Öffnungszeiten: Die Messe ist täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr für Besucher geöffnet.
- Anreise: Das Messegelände ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Der Flughafen Friedrichshafen befindet sich in unmittelbarer Nähe, und es gibt regelmäßige Shuttle-Busse vom Flughafen und vom Hauptbahnhof zur Messe.
- Tickets: Eintrittskarten können online im Voraus oder vor Ort erworben werden. Es gibt verschiedene Ticketkategorien, darunter Tageskarten, Mehrtageskarten und ermäßigte Tickets für Studierende und Gruppen.
- Rahmenprogramm: Neben der Ausstellung bietet die Fakuma ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Workshops und Networking-Events. Diese Veranstaltungen bieten zusätzliche Möglichkeiten, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen.
- Messe-Website: Alle weiteren Informationen, inklusive Ausstellerlisten, Hallenpläne und Programmdetails, sind auf der offiziellen Website der Fakuma zu finden
Planung für 2026
Die Vorbereitungen für die Fakuma 2026 laufen bereits auf Hochtouren. Die internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung findet vom 12. bis 16. Oktober 2026 in Friedrichshafen statt – erstmals mit einer neuen Tagesfolge von Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr.
Im Mittelpunkt der Messe stehen erneut zukunftsweisende Themen wie Digitalisierung, Automatisierung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Besonderes Augenmerk gilt der Förderung geschlossener Materialkreisläufe, der Entwicklung recyclingfreundlicher Produkte sowie der hochwertigen Aufbereitung von Rezyklaten für verschiedenste Anwendungen.
Zahlreiche internationale Aussteller werden ihre neuesten Innovationen präsentieren und wertvolle Impulse für die Kunststoffbranche setzen. Ergänzt wird das Programm durch Fachforen und Workshops, die Raum für den Austausch über aktuelle Trends und Herausforderungen bieten. Diese Formate sollen nicht nur das Fachwissen vertiefen, sondern auch die Zusammenarbeit innerhalb der Branche fördern.
Internationale Partnerschaften und Kooperationen
Die Fakuma hat sich zu einem globalen Knotenpunkt der Kunststoffverarbeitungsindustrie entwickelt und zieht Aussteller und Besucher aus aller Welt an. Ein wichtiger Erfolgsfaktor sind die zahlreichen internationalen Partnerschaften und Kooperationen mit Fachverbänden, Industrieorganisationen und Messegesellschaften. Diese Zusammenarbeit fördert den Wissens- und Technologietransfer, was die Fakuma an der Spitze der Innovation hält.
Länderpavillons präsentieren die neuesten Entwicklungen aus verschiedenen Nationen und stärken internationale Handelsbeziehungen sowie den kulturellen Austausch. Bilaterale Treffen und Roundtable-Gespräche fördern den Dialog zwischen Marktführern und aufstrebenden Unternehmen, um globale Trends zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten. So treibt die Fakuma die weltweite Vernetzung der Kunststoffindustrie voran und schafft neue Geschäftsmöglichkeiten.

Nachhaltigkeitsinitiativen und Umweltbewusstsein
Ein zentrales Thema der Fakuma ist die Förderung von Nachhaltigkeit und umweltfreundlichen Technologien in der Kunststoffverarbeitung. Die Messe unterstützt die Branche auf dem Weg zu einer grüneren Zukunft, indem Aussteller innovative Lösungen präsentieren, die den ökologischen Fußabdruck der Kunststoffproduktion reduzieren. Dazu gehören bio-basierte Kunststoffe, Recycling-Technologien und optimierte Produktionsprozesse für effizienteren Einsatz von Energie und Ressourcen.
Fakuma bietet auch Fachforen und Workshops zu Trends und Herausforderungen in der nachhaltigen Kunststoffverarbeitung. Experten diskutieren Themen wie Kreislaufwirtschaft, ressourcenschonende Materialien und erneuerbare Energien in Produktionsprozessen, was den Teilnehmern praxisnahe Lösungen für ihre Unternehmen liefert.
Die Messe selbst setzt auf nachhaltige Praktiken: Das Gelände ist energieeffizient, Abfallvermeidung und Recycling sind Prioritäten. Besuchern werden umweltfreundliche Anreisemöglichkeiten sowie ein Konzept zur CO2-Reduktion angeboten. So unterstreicht die Fakuma ihre Rolle als Vorreiter in der umweltbewussten Kunststoffindustrie.
Fazit
Die Fakuma in Friedrichshafen bleibt ein unverzichtbarer Termin für die Kunststoffbranche. Mit ihrem Fokus auf Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit setzt sie auch 2026 neue Maßstäbe und bietet eine ideale Plattform für den Wissensaustausch und die Geschäftsanbahnung.
Quelle: https://www.fakuma-messe.de/presse/ https://de.wikipedia.org/wiki/Messe_Friedrichshafen#/media/Datei:Messegel%C3%A4nde_Friedrichshafen_DLR.jpg – DLR, CC-BY 3.0 https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrichshafen#/media/Datei:Aus_dem_Zeppelin_fotografiert_-_Friedrichshafen,_Bodensee._04.jpg – – Eigenes Werk